Lesezeit
Veröffentlicht
Geschrieben von
Wie teuer ist ein neues Dach 2025? – Kosten, Preisfaktoren & Spartipps
Die Kosten für ein neues Dach liegen 2025 im Schnitt zwischen 180 und 400 Euro pro Quadratmeter, je nach Art des Dachs, der gewählten Eindeckung und den Zusatzleistungen. Bei einem Einfamilienhaus mit 120 m² Dachfläche ergibt sich somit eine Gesamtsumme von etwa 21.600 bis 48.000 Euro.

2. Was beeinflusst die Dachkosten?
Die Kosten für ein neues Dach hängen von vielen Faktoren ab. Hier die wichtigsten Preisfaktoren im Überblick:
a) Dachform und Dachneigung
Komplexe Dachformen wie Walmdächer oder Mansarddächer sind deutlich teurer als einfache Satteldächer. Eine steile Dachneigung erfordert zudem aufwendigere Sicherheitsmaßnahmen.
b) Art der Dacheindeckung
Ob Dachziegel, Dachsteine, Schiefer, Metall, Bitumenbahnen oder moderne Materialien wie Photovoltaik-Dachziegel – die Preise variieren stark:

c) Dämmung und Energieeffizienz
Gemäß GEG 2024 (Gebäudeenergiegesetz) ist bei einer Dacherneuerung oft auch eine Dämmung Pflicht. Die Kosten für eine Aufsparrendämmung liegen 2025 bei etwa 90–160 €/m². Das erhöht die Investition, senkt aber langfristig die Heizkosten.
d) Zusatzkosten
Neben der reinen Eindeckung fallen folgende Kosten an:
- Abriss und Entsorgung des alten Daches (20–40 €/m²)
- Gerüstbau (10–20 €/m²)
- Dachrinnen, Fallrohre, Schneefanggitter
- Neue Gauben oder Dachfenster (1.000–2.500 €/Stück)
- Blitzschutz, Solaranlagen, Dachbegrünung
3. Was kostet eine Dachsanierung vs. Neueindeckung?
Dachsanierung bedeutet oft mehr als nur eine neue Dacheindeckung. Sie umfasst auch:
- Austausch der Unterkonstruktion
- Neue Dämmung
- Modernisierung des Dachstuhls
- Energieeffizienzmaßnahmen
Kosten Dachsanierung 2025: 250–450 €/m²
Kosten Neueindeckung ohne Sanierung: 100–250 €/m²
Hinweis: Förderprogramme wie die BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude) unterstützen energetische Sanierungen.
4. Lohnt sich ein neues Dach?
Ein neues Dach ist eine wertsteigernde Investition. Die Vorteile auf einen Blick:
- Wertsteigerung der Immobilie
- Energieeinsparung durch bessere Dämmung
- Langlebigkeit von bis zu 100 Jahren
- Vorbereitung für Photovoltaik
- Wartungsfreiheit moderner Dächer
5. So können Sie 2025 beim Dachdecken sparen
a) Angebote vergleichen
Nutzen Sie eine Dachdecker Vergleichsplattform wie Dach so einfach, um mehrere Angebote zu erhalten. So sparen Sie oft mehrere Tausend Euro.
b) Fördermittel nutzen
2025 sind u.a. folgende Förderungen verfügbar:
- KfW-Kredite für Sanierungen
- BAFA-Zuschüsse für energetische Dämmung
- Steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen (bis 1.200 € jährlich)
c) Eigenleistung erbringen
Abrissarbeiten oder Dämmungsvorbereitungen können in Eigenleistung durchgeführt werden – mit Absprache des Dachdeckers.
d) Timing beachten
Die Preise für Dachdeckerarbeiten steigen saisonal. Wer im Winter oder Frühling beauftragt, zahlt oft weniger.
6. Fazit: Was kostet ein neues Dach 2025?
Die Dachdeckerpreise 2025 sind durch gestiegene Material- und Lohnkosten leicht höher als in den Vorjahren, bleiben aber stabil durch wachsenden Wettbewerb. Im Schnitt sollten Hausbesitzer mit ca. 200–350 Euro pro Quadratmeter rechnen – abhängig von Materialwahl, Dachform und Zusatzleistungen.
Checkliste für Ihre Dachsanierung:
✅ Welche Dachform liegt vor?
✅ Welches Material wird gewünscht?
✅ Ist eine Dämmung Pflicht oder sinnvoll?
✅ Gibt es Förderungen oder Steuererleichterungen?
✅ Angebote vergleichen – mindestens 3!
7. Häufige Fragen (FAQ)
Was kostet ein neues Dach bei 100 m² Fläche?
Je nach Ausstattung 18.000–35.000 Euro.
Wie lange dauert eine Dacherneuerung?
Zwischen 1 und 3 Wochen – abhängig vom Umfang.
Kann ich mein Dach selbst decken?
Aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen ist die Beauftragung eines Fachbetriebs dringend empfohlen.
Was ist die günstigste Dacheindeckung?
Betondachsteine oder Trapezblech gehören zu den günstigsten Materialien.
Wie finde ich einen guten Dachdecker?
Vergleichsportale, Kundenbewertungen, Handwerkskammer-Empfehlungen und Zertifizierungen helfen bei der Auswahl.
8. Jetzt Dachdecker vergleichen und sparen!
Mit unserem kostenlosen Dachdecker-Vergleichstool finden Sie geprüfte Fachbetriebe aus Ihrer Region – schnell, transparent und unverbindlich. Holen Sie sich jetzt 3–5 Angebote für Ihre Dachsanierung 2025!