Lesezeit

12 Minuten Lesezeit

Veröffentlicht

March 6, 2024

Geschrieben von

Sara Symiakos

Dachsanierung Ablauf 2025: So läuft eine Dachneueindeckung Schritt für Schritt ab

Eine Dachsanierung oder Dachneueindeckung ist eine umfangreiche Maßnahme – aber für viele Hausbesitzer auch ein notwendiger Schritt, um ihre Immobilie energetisch und strukturell zukunftssicher zu machen. Doch wie genau läuft so ein Projekt eigentlich ab? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen den typischen Ablauf einer Dachsanierung, geben Tipps zur Planung und erklären, wie lange es dauert, ein Dach neu zu decken.

1. Warum eine Dachsanierung notwendig sein kann

Bevor wir in die einzelnen Schritte einsteigen, ist es hilfreich, zu wissen, wann eine Dachsanierung überhaupt sinnvoll oder erforderlich ist:

  • Das Dach ist älter als 30–40 Jahre
  • Ziegel sind beschädigt oder porös
  • Feuchtigkeit oder Schimmelbildung im Dachstuhl
  • Mangelhafte oder fehlende Dämmung
  • Energieverluste, hohe Heizkosten
  • Undichtigkeiten, Sturmschäden oder Hagelspuren

Spätestens bei einer energetischen Sanierungspflicht laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist eine Modernisierung unvermeidbar.

2. Der Ablauf einer Dachsanierung: Schritt für Schritt

Hier finden Sie den klassischen Arbeitsablauf einer Dachsanierung oder Neueindeckung, wie er von einem professionellen Dachdeckerbetrieb durchgeführt wird.

Schritt 1: Planung und Vorbereitung

Dauer: 1–3 Wochen (je nach Genehmigungslage und Projektumfang)

Was passiert in dieser Phase?

  • Vor-Ort-Termin mit einem Dachdecker
  • Dachvermessung, Zustandsbewertung
  • Auswahl der Materialien (Ziegel, Dämmung, Unterspannbahn)
  • Entscheidung über Zusatzarbeiten (Dachfenster, Solaranlage, Gauben)
  • Einholung von Angeboten (👉 Tipp: Dach so einfach nutzen)
  • Ggf. Baugenehmigung beantragen (bei Gauben, Änderungen an Dachform etc.)

Wichtig: Auch Fördermöglichkeiten (KfW, BAFA) sollten frühzeitig geprüft werden.

Schritt 2: Aufbau des Gerüsts und Absicherung

Dauer: 1–2 Tage

Leistungen:

  • Aufbau von Gerüst und Absturzsicherung (Pflicht)
  • Einrichtung von Materiallagerplätzen
  • Schutz von Gartenanlagen, Wegen und Nachbargrundstücken

Das Gerüst ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten auf dem Dach und wird meist vom Dachdeckerbetrieb organisiert.

Schritt 3: Demontage des alten Daches

Dauer: 1–4 Tage

Was wird gemacht?

  • Abnahme alter Ziegel oder Dachplatten
  • Entfernung der Unterspannbahn
  • Entsorgung von altem Dämmmaterial (fachgerecht, ggf. Sondermüll)
  • Prüfung und ggf. Reparatur des Dachstuhls

Bei älteren Dächern müssen oft beschädigte Balken oder Sparren ersetzt werden – das beeinflusst die Gesamtdauer erheblich.

Schritt 4: Einbau der neuen Dämmung und Unterkonstruktion

Dauer: 2–5 Tage (je nach Dämmvariante)

Typische Dämmvarianten:

  • Aufsparrendämmung (energetisch am effektivsten)
  • Zwischensparrendämmung (häufig bei Sanierungen)
  • Untersparrendämmung (optional, als Ergänzung)

Zusätzlich:

  • Neue Unterspannbahn wird verlegt
  • Lattung (Traglattung und Konterlattung) wird befestigt

Diese Komponenten sorgen für Winddichtigkeit, Feuchtigkeitsschutz und Energieeffizienz gemäß GEG 2024.

Schritt 5: Neueindeckung des Dachs

Dauer: 2–6 Tage

Jetzt erfolgt der sichtbare Teil der Dachsanierung:

  • Verlegen der neuen Dachziegel, -platten oder -steine
  • Anbringen von Firsten, Graten und Ortgängen
  • Ggf. Integration von Solaranlage, Dachfenstern oder Gauben

Die Materialwahl hat Einfluss auf Preis, Optik und Haltbarkeit. Beliebt sind 2025 besonders:

  • Tonziegel (klassisch, langlebig)
  • Betondachsteine (preiswert)
  • Schiefer (hochwertig, teuer)
  • Metalldach oder PV-Ziegel (modern, effizient)

Schritt 6: Abschlussarbeiten & Feinmontage

Dauer: 1–3 Tage

Hier erfolgt die Fertigstellung des Daches:

  • Montage von Dachrinnen und Fallrohren
  • Blitzschutzsysteme (Pflicht bei PV-Anlage oder exponierten Lagen)
  • Schneefanggitter, Lüftungselemente
  • Reinigung der Baustelle
  • Abnahme durch den Kunden

Hinweis: In manchen Bundesländern ist eine Endabnahme durch einen Sachverständigen erforderlich – etwa bei geförderten Maßnahmen.

3. Wie lange dauert es, ein Dach neu zu decken?

Die Gesamtdauer einer Dachsanierung hängt vom Umfang, der Wetterlage und den Zusatzleistungen ab:

Bei schlechtem Wetter, Lieferengpässen oder Mehrarbeiten (z. B. Dachstuhl-Reparatur) kann sich die Sanierung entsprechend verlängern.

4. Tipps für Hausbesitzer – damit der Ablauf reibungslos verläuft

✅ Frühzeitig planen – gute Dachdecker sind oft Monate im Voraus ausgebucht
✅ Angebote vergleichen – ideal über eine Vergleichsplattform
✅ Fördermittel beantragen, bevor die Arbeiten beginnen
✅ Nachbarn informieren – besonders bei engem Bauumfeld
✅ Eigenleistungen (z. B. Entrümpelung des Dachbodens) im Vorfeld erledigen

Fazit: So läuft eine Dachsanierung 2025 ab

Der Dachsanierung Ablauf besteht aus klar definierten Phasen – von der Planung über den Abriss bis zur Neueindeckung. Wer gut vorbereitet ist, spart Zeit, Nerven und bares Geld. Moderne Dächer erfüllen nicht nur ästhetische Ansprüche, sondern sorgen auch für bessere Energieeffizienz und langfristigen Werterhalt der Immobilie.